Lebe Deine Selbstbestimmung

Selbstbestimmung im Leben

Lebe deine Selbstbestimmung

Mein Lebensprinzip lautet:

„Behandle deinen Nächsten so, als wärst du selbst in seiner Lage.“

Es ist eine sanfte Abwandlung der Goldenen Regel, die schon in der Bibel zu finden ist: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst.“ – Lukas 6:31 und Matthäus 7:12.

Für mich bedeutet das: Das WIR steht im Mittelpunkt – nicht die GIER. Nicht: „Ich will mir jetzt etwas gönnen“, sondern: „Wie können wir gemeinsam wachsen, uns gegenseitig unterstützen und ein erfüllteres Leben schaffen?“

 

Das „Ich“ und das „Wir“ – zwei Blickrichtungen im Leben

Das Ich – vom Verstand gesteuert – denkt oft in Besitz, Leistung und Vergleich. Das Wir – aus dem Bewusstsein geboren – denkt in Verbindung, Kooperation und gegenseitiger Unterstützung.

Bewusstsein kennt keine physischen Grenzen. Es wirkt wie ein unsichtbares Netz zwischen uns Menschen, Tieren, Pflanzen – ja, selbst Dingen. Jede Form von Materie hat eine Art von Energie, die verbunden ist mit dem großen Ganzen.

Wenn wir auf diese innere Verbindung hören, zeigt sich Selbstbestimmung oft als Bauchgefühl – diese sanfte, innere Stimme, die sagt: „Das ist mein Weg.“

 

Selbstbestimmung als Schlüssel zur Selbstverwirklichung

Ein selbstbestimmtes Leben bedeutet, aktiv zu gestalten, statt passiv gesteuert zu werden. Es ist die Fähigkeit, die eigene Zeit und Energie so einzusetzen, dass sie den eigenen Werten entspricht – und gleichzeitig offen für Zusammenarbeit zu bleiben.

Das erfordert, regelmäßig den Reset-Knopf im Kopf zu drücken:


  • Materialistisches Denken loslassen



  • Tätigkeiten bewusst und eigenständig ausführen



  • Zeitfenster schaffen, die nur für dich und deine Herzensprojekte da sind


So können wir selbst in einem fremdbestimmten Umfeld Momente der Freiheit schaffen.

 

Fremdbestimmung – wenn das Ich die Regie führt

Fremdbestimmung passiert nicht nur in autoritären Strukturen. Sie kann auch ganz subtil in Familie, Freundeskreis oder im Berufsleben stattfinden – immer dann, wenn wir Entscheidungen mehr nach den Vorstellungen anderer treffen als nach unseren eigenen Werten.

Der Verstand spielt dabei oft die Hauptrolle:


  • Er lebt in der Vergangenheit



  • Er fürchtet den Tod, weil er mit ihm vergeht



  • Er verdrängt tiefe Fragen und lehnt höhere Energien ab


Das Bewusstsein hingegen – unsere Seele, unser innerer Geist – ist frei von dieser Angst und handelt vorausschauend.

 

Bewusstsein als Quelle der Selbstbestimmung

Unser Bewusstsein ist wie ein leiser Wegweiser, der oft schon weiß, wohin es gehen soll, bevor wir es verstehen. Es handelt aus Verbindung, aus dem „Wir“, und entfaltet kreative Lösungen, die über das Ego hinausgehen.

Wir können es stärken, indem wir:


  • meditieren oder einfach still werden



  • kreativ arbeiten – schreiben, malen, musizieren



  • in Bewegung kommen – tanzen, spazieren, atmen



  • uns mit Menschen verbinden, die unsere Werte teilen


 

Selbstbestimmung ist Kopfsache – und Gefühlssache

Ob wir fremd- oder selbstbestimmt leben, entscheidet sich weniger in unseren äußeren Umständen, sondern in unserer inneren Einstellung. Wer bewusst handelt, statt automatisch zu reagieren, übernimmt die Regie für das eigene Leben.

Am Ende ist Selbstbestimmung gelebte Freiheit. Sie ist kein lauter Aufschrei, sondern oft eine stille, unerschütterliche Haltung: „Ich bestimme, wie ich leben will.“

 

„Freiheit bedeutet Verantwortung; das ist der Grund, weshalb sich die meisten vor ihr fürchten.“ – George Bernard Shaw

-> Weiterlesen unter Bestimme Dein Leben selbst

Index